Wohin mit dem Grünabfall?

Strauchschnitt, Unkraut, welker Salat? In einem Kleingarten fällt allerlei Grünabfall an. Sinnvoll ist hier die Eigenkompostierung. Denn was der Garten uns gibt, das sollte ihm auch wieder zugeführt werden. Und nichts ist wertvoller für gesunde Pflanzen als Kompost.

Der Komposter ist prall gefüllt? Dann erfährst Du hier, wie Du Deine Grünabfälle sinnvoll entsorgen kannst.

Entsorgung über den Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO)

Auch die EMO empfiehlt als aller Erstes die Selbstkompostierung und hat nützliche Links parat.

Zudem gibt es jedoch die Möglichkeit, für die Entsorgung von Grünabfall entsprechende Säcke oder Banderolen für Strauchwerk zu erwerben. Alle Verkaufsstellen und Preise zur Grünabfallsammlung findest Du auf der Website der EMO.

Bitte stelle die gefüllten Säcke bzw. lege die Strauchwerksbündel mit Banderole versehen ausschließlich im Sammelplatz am Eingang Prötzeler Chaussee ab. Vielen Dank!

Die Entsorgungstermine des aktuellen Kalenderjahres haben wir natürlich für euch parat. Ebenso hängen diese im Sammelplatz Prötzeler Chaussee aus.

Entsorgung über einen Containerdienst

Du hast deinen Garten einmal auf den Kopf gestellt und Dir wächst der Grünabfall über den Kopf? Dann kannst Du diesen auch von einem Containerdienst entsorgen lassen. Vielleicht möchtest Du dich mit Deinen Gartennachbarn absprechen, um einen Container zu teilen? Das reduziert natürlich auch Deine Ausgabe. Bitte sprich Dich  vorher kurz mit dem Vorstand ab, welcher Stellplatz am geeignetesten ist. Vielen Dank!

Folgende Containerdienste gibt es in der Region (selbstverständlich erheben wir an der Stelle keinen Ansprucha auf Vollständigkeit):